Für die Forstwissenschaftliche Tagung im September in der sächsischen Landeshauptstadt konnten wir vier namenhafte Vertreterinnen und Vertreter ihres jeweiligen Faches als Keynote-Speaker gewinnen:
Bild von Luis Quintero auf Pexels
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit leitet die Professur für Forst- und Umweltpolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Vize-Präsidentin der International Union of Forst Research Organizations (IUFRO). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der nationalen wie internationalen Forstpolitik im Bereich der politischen Kommunikation in Medien sowie in der Bioökonomie.
Prof. Dr. William Hyde hatte als Ökonom vielfältige berufliche Positionen inne. So lehrte er nicht nur an der Virginia Polytechnic Institute and State University und an der Duke University, sondern war im Rahmen unterschiedlicher wissenschaftlicher Forschungen an Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit tätig, etwa in China, Schweden, Indonesien und Kanada.
Prof. Dr. Senja Post leitet den Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie forscht schwerpunktmäßig im Bereich der politischen Kommunikation, zu Medienrezeption und Medienwirkung sowie zu Dynamiken öffentlicher Kontroversen; ihre Promotion befasste sich mit „Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern“.
Prof. Dr. Peter Annighöfer hat an der Technischen Universität München die Leitung der Professur für Wald- und Agroforstsysteme inne. Ziel der dortigen Forschung ist die Erhöhung des Verständnisses von Baumlandschafts- und Waldökosystemen. Dafür werden Wechselwirkungen verschiedener Komponenten dieser Ökosysteme untersucht.
Wir freuen uns sehr, dass Daniela Kleinschmit, William Hyde, Senja Post und Peter Annighöfer bei der FowiTa sprechen werden. Inhaltlich spannen diese vier Keynote-Speaker einen weiten Bogen von der Ökosystemforschung über die Ökonomie bis hin zur (Wissenschafts)Kommunikation.
Als Reaktion auf mehrfache Nachfragen verlängern wir den Call for Abstracts ein letztes Mal bis zum 14. Mai 2023!
Wir möchten damit allen an einer eigenen Präsentation interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, Ihren Beitrag noch einzureichen.
Bild von Karolina Grabowska auf Pixabay
Über Ostern sind Feiertage, die Kinder haben Ferien, viele fahren in den Urlaub – damit dennoch alle Interessierten die Möglichkeit haben, Beiträge für die FowiTa einzureichen, verlängern wir den Call for Abstracts bis zum 30. April 2023!.
Wir hoffen, dass so auch diejenigen Wissenschaftler:innen die Möglichkeit haben, ihre Forschungsbeiträge vorzuschlagen, für die der erste Termin zu kurzfristig war.
Abstracts können nach wie vor in folgenden Themenfeldern eingereicht werden:
Bild von Igor Ovsyannykov auf Pixabay
Alle Interessierten können ab sofort Tickets für die FowiTa erwerben!
Nutzen Sie die early bird registration und sichern Sie sich vergünstigte Tickets.
Auch für Studierende und DoktorandInnen gibt es Sonderkonditionen.
Möchten Sie am Abend des 12. September 2023 mit anderen Forschenden aus dem Bereich der Forstwissenschaften an der exklusiven Fahrt mit dem Schaufelraddampfer vor der Kulisse der Dresdner Altstadt teilnehmen? Dann buchen Sie auch dafür jetzt Ihre Tickets!
Zur Registrierung für Tagung und Abendveranstaltung: HIER
Bild von Karolina Grabowska auf Pixabay
Der Call für Abstracts ist eröffnet!
Möchten Sie Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse vor einem breiten Fachpublikum präsentieren? Dann reichen Sie jetzt Ihr Abstract ein!
Sie können Ihre Forschungsergebnisse in einem 15 - 20 minütigen Vortrag präsentieren und anschließend kurz mit einem interessierten Fachpublikum diskutieren. Eignen sich die Erkenntnisse aus Ihrer Forschung dazu, optisch aufbereitet dargestellt zu werden, können Sie an unserer Posterausstellung teilnehmen.
Die Entscheidung über die Zulassung von Vorträgen bzw. Postern wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Vom 11. bis 13. September 2023 wird die Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa) an der Technischen Universität Dresden als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die beteiligten Universitäten und der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten DVFFA möchten damit ein Forum für den persönlichen und intensiven Gedankenaustausch unserer Scientific Community im Ambiente der Kulturstadt Dresden und der Forststadt Tharandt bieten.
Im Rahmen der Tagung wird auch die festliche Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises der Eva Mayr-Stihl Stiftung erfolgen.
Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor und geben Sie ihn an die Wissenschaftler:innen in Ihren Institutionen weiter. Im Laufe der nächsten Wochen wird es weitere Informationen auf www.fowita2023.de und einen Call-for-Sessions geben.
Für Rückfragen nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse: fowita2023@tu-dresden.de
Prof. Dr. Norbert Weber (im Namen des Organisationsteams)
Bild von Robert Balog auf Pixabay
Wie können Wälder auf die klimatischen Veränderungen vorbereitet werden?
Welchen Beitrag kann die Forst- und Holzwirtschaft im Hinblick auf „grüne“ Lösungen und zukunftsträchtige Technologien leisten?
Welche Antworten haben wir auf die steigende Skepsis in der Gesellschaft hinsichtlich der Bewirtschaftung heimischer Wälder?
Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen WissenschaftlerInnen an den forstlichen Forschungseinrichtungen auf den Grund. Bei der FowiTa23 vom 11. bis 13. September 2023 geben sie Einblicke in ihre Forschungstätigkeiten.
Bild von Willfried Wende auf Pixabay
Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay
Die Forstwissenschaftliche Tagung adressiert die Forstwissenschaften in ihrer gesamten disziplinären Breite und bietet der Öffentlichkeit einen Überblick über die forstwissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum. Sie dient dadurch auch dem Austausch der forstwissenschaftlich Forschenden über die disziplinären Grenzen hinweg.
Organisiert wird die Forstwissenschaftliche Tagung in zweijährigem Turnus gemeinsam von den an den Universitäten in Dresden, Freiburg, Göttingen und München tätigen ForstwissenschaftlerInnen und dem Deutschen Verband forstlicher Forschungsanstalten.
Im Rahmen der Forstwissenschaftlichen Tagung wird der Deutsche Forstwissenschaftspreis verliehen.